veröffentlicht am 11. Mai 2023
Das Wichtigste im Überblick
- Nachhaltigkeitsgedanken spiegeln sich auch im Baustil wider: so werden beispielsweise nachhaltige und recycelbare Bauteile verwendet.
- Neue Entwicklungen vereinfachen das Baukostenmanagement, erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Baubeteiligten und fördern die Energieeffizienz von Gebäuden.
- Nachhaltigkeit spielt auch bei der Fassadengestaltung eine wichtige Rolle. So werden sowohl Außenwände als auch Dächer begrünt.
- Eine modulare Bauweise gewinnt an Beliebtheit und bietet sehr viel Flexibilität beim Bau eines Hauses.
- Bauen fürs Alter wird immer beliebter. Hierbei wird vor allem auf Barrierefreiheit und die Gesundheit der Bewohner geachtet.
Nachhaltig und energieeffizient bauen
Dabei ist es wichtig, den Nachhaltigkeitsgedanke bereits in der Planungsphase des Hausbaus zu berücksichtigen. Mit Maßnahmen wie der Verwendung von nachwachsenden Baumaterialien, recycelten oder kombinierten Hybridmaterialien, Naturdämmstoffen, der Reduzierung des Flächenverbrauchs und der Installation von erneuerbaren Energiequellen können umweltfreundliche und energieeffiziente Häuser gebaut werden, ohne auf Komfort verzichten zu müssen.
Gut zu Wissen
Modern bauen: Fortschreitenden Technologien und Smart Homes
Die Digitalisierung trifft uns in allen Bereichen, auch in der Wohnwelt kommen fortschrittliche Technologien zum Einsatz. In immer mehr Häuser werden zu Smart Homes Systeme eingebaut, virtuelle Besichtigungen von Gebäude revolutionieren die Immobilienbranche und mithilfe von Softwares können Bauherren die Energieeffizienz von Gebäude steigern und Kosten sparen.
Energieeffizienz durch Digitalisierung im Bau
Durch fortschreitende Technologien beim Hausbau, gibt es mittlerweile zahlreiche Möglichkeiten, die Ökobilanz zu verbessern. Dazu zählen Softwares wie Building Information Modeling (BIM). Hier lassen sich alle relevanten Gebäude-Informationen festhalten und zu einem digitalen 3D Modell erstellen. Die Methode ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit zwischen allen Baubeteiligten, hilft aber auch, die Energieeffizient von Gebäuden besser zu analysieren und folgend zu verbessern. Denn durch verschiedene Simulationen des Gebäudes, sei es ein Holzhaus oder ein Einfamilienhaus, können einzelne Energieeffizienz-Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf das Haus genauer betrachtet werden. Zudem führt die Software zu einer Steigerung der Produktivität und einer Senkung von Kosten.
Virtuelle Besichtigungen von Bauprojekten
Moderne Häuser aus dem 3D-Beton-Drucker
Man braucht nicht immer Ziegel und Mörtel, um ein Haus zu bauen. Nun kommen 3D Drucker auch in der Bauindustrie zum Einsatz. Mittels einer hausgroßen Maschine wird Beton Schicht für Schicht aufgetragen und so ein Haus gebaut. Das Besondere an der Art und Weise des Bauens ist die individuelle Formschaffung, die verkürzte Bauzeit, eine gezielte Materialverwendung und eine hohe Präzession. Zudem wird bei der Drucktechnik häufig Carbonbeton verwendet, dieser ist wesentlich nachhaltiger als beispielsweise Stahlbeton. Allerdings gibt es auch einige Nachteile der Bauweise. Insbesondere die Flexibilität der Gebäudeart leidet, denn nicht alle Häuser sind mit einem solchen Verfahren baubar und auch die Anzahl der Stockwerke und die Frage der Stabilität stellt aktuell noch eine Herausforderung dar.
Der Smart Home Bautrend: modern und energieeffizient
Was früher unmöglich schien, ist heute zum Standard geworden. Das Licht in der Küche per Smartphone abzuschalten, während man gemütlich im Wohnzimmer sitzt, uns seiner Sprachassistenz auffordert, Musik abzuspielen, ist dank modernen Technologien möglich.
Smart Homes sind mit Sensoren und Systemen, die mehr Komfort und Sicherheit bieten und den Energieverbrauch reduzieren. Kein Wunder, dass der Trend solcher Technologien im Zuhause zu integrieren, immer beliebter wird, denn egal, ob Heizungssystem, Beleuchtung oder Überwachungskameras, die Bewohner können ihre Häuser von überall aus steuern und überwachen.
Alles Wichtige für Ihren Immobilientraum im Info-PDF
- Budget berechnen - so geht's
- Tipps für die Immobiliensuche und Entscheidungshilfe "Bauen oder Kaufen"
- Schritt für Schritt zur passenden Finanzierung
- So kommen Sie zu Ihrem Kredit
- Alles wichtige für den Notartermin
Begrünung von Immobilien – Bautrend 2023
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit sind wichtiger denn je. Immer mehr Städte, Architekten und Grundeigentümer achten auf verschiedene Möglichkeiten, um Häuser grüner zu gestalten. Speziell in Städten, wo wenig Raum für Grünflächen herrscht, wird die Begrünung von Immobilien zum Architekturtrend.
Vorteile der Gebäudebegrünung
- verbessertes Stadtklima: Die Luft wird besser, die Temperaturen werden gesenkt und auch die Bildung von Smog wird durch die Bepflanzung von Gebäuden reduziert.
- geringere Energiekosten: Die Pflanzen sind eine zusätzliche Isolierschicht, die im Sommer kühlt und im Winter wärmt, dies wirkt sich auch positiv auf die Energiekosten aus, da weder Klimaanlage noch Heizung ständig laufen.
- Lebensraum für Tiere: Die begrünten Gebäude bieten ein Zuhause für verschiedene Vögel, Insekten und anderen Tieren.
- verbesserte Luftqualität: Pflanzen filtern die Schadstoffe aus der Luft und erzeugen Sauerstoff, die verbessert die Luftqualität.
- verbesserte Gesundheit: Die bessere Luft macht sich auch in den Innenräumen bemerkbar, außerdem schafft die Begrünung eine angenehme und beruhigende Atmosphäre.
- gesteigerter Immobilienwert: Begrünte Gebäude können den Wert einer Immobilie erhöhen, da die Umweltfreundlichkeit auch in Zukunft immer bedeutsamer wird.
Green Living: Bauen mit nachhaltigen Materialien
Gut zu Wissen
Vorgefertigte Häuser: Modularer Hausbau
Wie lange dauert eigentlich ein Hausbau? Mit Ressourcenknappheit und Umwelteinflüssen kann sich der Bauprozess immer wieder in die Länge ziehen. Mittlerweile greifen immer mehr Grundbesitzer zu schlüsselfertigen Häusern und das zurecht. Modulhäuser sind nicht nur schneller gebaut als Massivhäuser, sie bieten neben den geringen Kosten auch ein hohes Maß an Flexibilität. Denn die kleinen Fertighäuser können bei Familienzuwachs leicht erweitert werden, oder im hohen Alter, wenn die Kinder längst ausgezogen sind, verkleinert werden.
Tipp
