Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seitwärtstrend bei den Bauzinsen setzt sich fort
Beim Baugeld werden weiterhin Seitwärtsbewegungen erwartet. Der aktuelle Zinsbericht von Interhyp zeigt, dass die Zinsen für Immobiliendarlehen stabil zwischen 3,75% und 4% liegen. Doch Kreditnehmerinnen und -nehmer können auch von kleinen Zinsschwankungen profitieren:
Nachdem sich die Zinsen für Immobiliendarlehen in einem Korridor zwischen 3,75 und 4% eingependelt haben, kommt es derzeit nur noch vereinzelt zu Werten über der Marke von 4%. Das berichtet Interhyp, Deutschlands Spezialist für Baufinanzierungen, in seinem aktuellen Zinsbericht. Die für September im Interhyp Bauzins-Trendbarometer befragten Zinsexpertinnen und -experten rechnen angesichts der aktuellen Notenbankpolitik auch weiterhin mit einer Seitwärtsbewegung bei den Bauzinsen.
Mirjam Mohr, Vorständin Privatkundengeschäft bei Interhyp., meint dazu: „Für Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer liegen in diesem nach wie vor volatilen Zinsumfeld auch Chancen. Neben einem Anbietervergleich lohnt es sich, möglichst frühzeitig alle relevanten Unterlagen für die Einreichung vorzubereiten. Wer seine Finanzierungsunterlagen bündelt, kann so Zinsdellen kurzfristig nutzen – und spürbare Zinsersparnisse realisieren“.
Konditionen optimieren – jetzt möglich
Im August bewegten sich die Konditionen innerhalb weniger Wochen um 0,30 Prozentpunkte nach oben: von 3,74% für zehnjährige Darlehen im Mai auf 4,04% Ende August, wie Interhyp schildert. Der Unterschied zwischen einer Baufinanzierung zu 4,04 oder 3,74% ist gravierend. Bei 4,04% Zinssatz liegt die monatliche Rate für ein durchschnittliches 300.000-Euro-Darlehen inklusive zweiprozentiger Anfangstilgung bei 1.510 Euro. Zum Vergleich: Dasselbe Darlehen ergibt eine Monatsrate von 1.435 Euro, wenn der Zinssatz bei 3,74% liegt. Dies bedeutet eine Ersparnis von etwa 9.000 Euro über die gesamte Kreditlaufzeit, wie die Berechnungen des Vermittlers zeigen.
Interhyp zeigt außerdem auf, dass eine weitere Konditionsoptimierung durch die Wahl längerer Zinsbindungen möglich ist. Hier sind die Konditionen gegenüber kürzeren Laufzeiten vergleichsweise günstig.
Prognose: Zinsen bleiben voraussichtlich noch für längere Zeit hoch
Die befragten Expertinnen und Experten sehen im aktuellen Interhyp Bauzins-Trendbarometer die Zinspolitik in der zweiten Jahreshälfte als maßgeblich für die Entwicklung des Baugelds. Die Kerninflation bleibt derzeit hoch, auch wenn aktuelle Inflationszahlen etwas rückläufig sind. Hoffnungen auf ein niedrigeres Zinsniveau werden als deutlich verfrüht angesehen: „Fast alle Marktteilnehmer gehen davon aus, dass die Konditionen für längere Zeit höher bleiben dürften. Zinspausen bedeuten keine Zinssenkungen. Das neue Zinsniveau ist gekommen, um vorerst zu bleiben“, fasst Mohr zusammen. Eine eventuelle neue Corona-Welle, der Ukraine-Krieg und eine beginnende Immobilienkrise in China lassen ein anhaltend hohes Schwankungspotenzial erwarten, das für Finanzierungsvorhaben gut genutzt werden kann.