Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Staatliche Fördermittel stark gefragt
Trotz Corona-Pandemie und Lockdown haben Immobilieninteressenten die Förderprogramme der KfW-Bank und des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im ersten Halbjahr 2020 deutlich stärker nachgefragt als im Vorjahreszeitraum.
Die Nachfrage nach staatlichen Fördermitteln ist trotz Corona weiterhin hoch, insbesondere für Heizungen auf Basis erneuerbarer Energien.
(München 30.07.2020) Die KfW-Bank verzeichnete auch im zweiten Quartal 2020 eine hohe Nachfrage nach Förderprogrammen zum energieeffizienten Bauen und Sanieren (EBS-Programme). Der positive Trend aus den Monaten Januar bis März habe sich fortgesetzt, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung des Bundeswirtschaftsministeriums und der KfW-Bank. KfW-Vorständin Ingrid Hengster betont den starken Anstieg des Fördervolumens. "Insgesamt wurde in Deutschland in den ersten sechs Monaten des Jahres mehr als doppelt so viel in energieeffiziente Gebäude und weitere Energieeffizienzmaßnahmen investiert als im Vorjahreszeitraum", betont die Juristin. "Beim privaten Bauen beträgt dieser Anstieg sogar mehr als 180 Prozent. Das sind rund 55.000 energieeffiziente Wohneinheiten mit einem Zusagevolumen von rund 6,5 Milliarden Euro zusätzlich." Gewerbliche und kommunale Gebäude miteingerechnet hat das bundeseigene Kreditinstitut Im ersten Halbjahr 2020 in den EBS-Programmen Kredite und Zuschüsse in Höhe von insgesamt 14,5 Mrd. Euro zugesagt. "Mit unseren Programmen bringen wir die Energiewende im Gebäudebereich voran", kommentiert Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier die Zahlen. Klimaschutz und Konjunktur gingen hier Hand in Hand. Als Grund für den starken Anstieg der Förderzahlen nennen Ministerium und Förderbank die zu Jahresanfang vorgenommenen Programmverbesserungen mit höheren Kreditsummen und Zuschüssen.
Ebenfalls deutliche Zuwächse verzeichnet das novellierte "Marktanreizprogramm" (MAP) des Bundeswirtschaftsministeriums für die Nutzung von Wärme aus erneuerbaren Energien. Das Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), das für die Umsetzung zuständig ist, verzeichnete bei der Förderung "Heizen mit Erneuerbaren Energien" im ersten Halbjahr 2020 rund 110.000 Förderanträge für Heizungen auf Basis erneuerbarer Energien. In etwa der Hälfte der Fälle seien dabei auch die neu eingeführte Austauschprämie für Ölheizungen mitbeantragt worden. Das ist laut BAFA-Präsident Torsten Safarik eine Steigerung um über 190 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Redaktion: Joachim Hoffmann