Webinar: So finanzieren Sie Ihre Immobilie als Kapitalanlage
Start / Ratgeber / Vermieten / Webinar: So finanzieren Sie Ihre Immobilie als Kapitalanlage

Webinar: So finanzieren Sie Ihre Immobilie als Kapitalanlage

Eine Immobilie ist eine beliebte Kapitalanlage. Sie kann nicht nur als Altersvorsorge dienen, sie bietet auch Inflationsschutz. Doch da die Bauzinsentwicklung weiterhin nach oben steigt, stellt sich die Frage: Lohnt sich ein Immobilieninvestment überhaupt noch?

Annika Wälte
von Annika Wälte  in München, aktualisiert 11.04.2023
Artikel teilen:

Youtube Video zulassen

Um das Video zu sehen, sind Personalisierungs-Cookies nötig. Diese können Sie auch hier aktivieren.

Aktuelle Themen bei Kapitalanlagen

Ein Kapitalanleger schaut in die Ferne.
Inflation: Die Inflation hat große Auswirkungen auf unser Leben. Immobilienwerte steigen enorm an, doch das Geld bleibt knapp. Daher ist es ratsam, ein genaues Auge auf den Immobilienwert zu werfen. Nicht nur die Höhe sollte hierbei beobachtet werden, auch die zukünftige Entwicklung ist von großer Bedeutung.
Wenige Alternativen: Da die Verzinsung auf Tagesgeldern oder Konten aktuell sehr niedrig ist, lohnen sich solche Konten derzeit nur bedingt als Kapitalanlage. Hier sind Immobilien eine bessere Alternative zu den üblichen Anlagemöglichkeiten.
Wertzuwachs bei Immobilien: Wie bereits erwähnt, sollte dem Wert der Immobilie nähere Beachtung geschenkt werden. Aktuell sind die Werte für Immobilie viel zu hoch angesetzt, somit zahlen Sie mehr Geld, als die Immobilie überhaupt wert ist. Mittlerweile gibt es immer wieder Chancen, den Wert zu verhandeln und so einen besseren und angemessenen Kaufpreis zu erzielen. Wenn dieser in Zukunft steigt, entsteht ein Wertzuwachs bei Ihrer Immobilie.
Krisen: Krisen können Anlagevermögen stark beeinflussen, bei Aktien kann der Kurs innerhalb von Tagen drastisch absinken. Bei Immobilien besteht diese Gefahr nicht, denn sie hat immer ihren Wert. Somit ist eine Immobilie eine krisensichere Kapitalanlage.
Aktueller Zins- und Aktienmarkt: Auch der aktuelle Zinsmarkt spielt eine wichtige Rolle. Dieser ist über das vergangene Jahr sehr stark gestiegen und unterliegt aktuell großen Schwankungen.

Aktuelle Bauzinsentwicklung

Die aktuellen Zinsen schwanken stark. Wer auf der Suche nach einer Kapitalanlage ist, sollte sich Zinsdellen zunutze machen. Ein niedrigerer Zins erhöht eine mögliche Rendite. Daher ist umso wichtiger, die Zinsentwicklung genau im Blick zu behalten und das aktuelle Zinsumfeld proaktiv für Ihr Vorhaben nutzen. Zins-Charts mit den wichtigsten Informationen und Entwicklungen helfen dabei, einen Überblick zu behalten.

Zeitraum im Rückblick

Sollzinsbindung

Wirtschaftlichkeit von Immobilien

Bei jeder Investition spielt natürlich die Wirtschaftlichkeit eine wichtige Rolle. Die wichtigsten Fragen sind hierbei:
  • Lohnt es sich noch, in eine Immobilie zu investieren?
  • Wann ist ein Immobilieninvestment sinnvoll?
  • Wie berechne ich die Wirtschaftlichkeit einer Immobilie?

Lohnt sich ein Immobilieninvestment?

„Immobilien können weder verloren gehen oder gestohlen noch mitgerissen werden. Mit gesundem Menschenverstand gekauft, vollständig bezahlt und mit angemessener Sorgfalt verwaltet, handelt es sich um die sicherste Investition der Welt.“ - Franklin D. Roosevelt
Auch in Zeiten, in denen die Bauzinsen hoch sind, bietet eine Investition in eine Immobilie als Kapitalanlage viele Vorteile:
  • Altersvorsorge: Eine Immobilie dient als Altersvorsorge. Nicht nur können Sie im Alter durch Eigenbedarf, selbst dort einziehen und Miete sparen. Sie können auch durch Mieteinnahmen Ihre Rente aufbessern. Überdies kann die Kapitalanlage als Wohnunterkunft für die eigenen Kinder genutzt werden.
  • Inflationsschutz: Eine Immobilie hat einen sichereren Wert, auch bei steigender Inflation, denn der Wert der Immobilie geht mit dem Markt. Wenn Immobilienpreise auch zukünftig ansteigen, können Sie bei einem guten Kaufpreis einen Gewinn für die Zukunft erzielen.
  • Wertsteigerung: Besonders in Ballungsräumen ist Wohnraum gefragt, die Nachfrage ist groß, die Bereitschaft auch höhere Mieten zu zahlen, vorhanden. Daher sind vor allem Kapitalanlagen in solchen Regionen lukrativ.
  • Geldanlage: Immobilien sind wie Aktien und Fonds eine Geldanlage. Durch die Investition in verschiedene Anlagemöglichkeiten, streuen Sie Ihr Kapital, wodurch das Risiko von großen Verlusten minimiert wird.
  • Zusätzliche Einnahmen: Wenn Sie Ihre gekaufte Immobilie vermieten, erhalten Sie ein regelmäßiges zusätzliches Einkommen.
  • Sonstiges: Eine Kapitalanlage weist aber auch Anreize wie steuerliche Begünstigungen. Des Weiteren trägt eine Investition in eine Immobilie auch zum eigenen Prestige bei.

Wann ist ein Immobilieninvestment sinnvoll?

Ein Mann informiert sich über Baufinanzierung.
Wann der richtige Zeitpunkt für Investition in eine Immobilie ist, ist unterschiedlich, dabei sollten einige Aspekte nicht außer Acht gelassen werden.
Ausreichend Bonität: Es ist wichtig, dass Sie ausreichend Eigenkapital zur Verfügung haben. Damit eine Finanzierung zustande kommt, verlangen Banken aktuell Eigenkapital in Mindesthöhe der Kaufnebenkosten.
Vorhandener Anreiz: Sie sollten nicht grundlos in eine Immobilie investieren. Welchen Anreiz haben Sie Ihr Geld, in eine Immobilie zu stecken? Wollen Sie mit einer Immobilie bereits jetzt fürs Alter vorsorgen?
Wissen erweitern: Durch die Investition in eine Kapitalanlage, setzen Sie sich intensiv mit dem Immobilienmarkt auseinander. Sie sammeln so neue Erfahrungen und erweitern Ihren Wissenshorizont. Wissenshorizont.
Bausubstanz: Wenn Sie in eine Immobilie investieren, ist der Zustand der Immobilie sehr wichtig. Sind irgendwelche Modernisierungen oder Sanierungen fällig? Beachten Sie hier auch vorhandene Gesetze und geplante Regelungen des Staates.
Zukünftige Veränderungen: Bei der Betrachtung, wann ein Immobilieninvestment sinnvoll ist, sind auch zukünftige Veränderungen zu beachten: Sind energieeffiziente Sanierungen vorzunehmen oder gibt es Mietpreisdeckel oder Bindungen, an die Sie sich halten müssen? Grundlegend sollten Sie sich einen Überblick über den aktuellen Stand der Immobilie verschaffen und sich die Frage stellen: Was muss ich eventuell noch investieren, damit ich die Immobilie gut vermieten kann?

Berechnung der Wirtschaftlichkeit

Der Erfolg einer Immobilie als Kapitalanlage hängt maßgeblich von der erzielten Rendite ab. Hierbei gilt es zu berücksichtigen, ob diese Rendite grundsätzlich ausreicht, um die Ausgaben für die Immobilienfinanzierung zu tragen, und wie hoch die Zinsen bei einer alternativen Anlage wären. Mit unserem Kapitalanleger-Rechner können Sie die Rendite Ihres Immobilieninvestments schnell und einfach selbst berechnen. So ermitteln Sie, wann sich eine Kapitalanlage lohnt, und welchen Vorteil die jeweilige Investitionsform mit sich bringt.

Fazit

In unsicheren Zeiten suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, ihr Kapital sicher anzulegen. Eine Immobilie ist hierbei eine attraktive Option. Schließlich schafft sie im Vergleich zu anderen Anlageformen eine gewisse Stabilität und Sicherheit. Denn eine Immobilie kann auch eine gute Möglichkeit der Altersvorsorge sein, sei es durch mietfreies Wohnen oder eine Zusatzrente durch die Vermietung einer Immobilie.
Damit sich die Investition in eine Immobilie als Kapitalanlage im aktuellen Zinsumfeld lohnt und um langfristigen Wertzuwachs zu erzielen, sollten Sie den Kaufpreis verhandeln. Eine professionelle Immobilienbewertung kann hierbei helfen, den tatsächlichen Wert der Immobilie zu ermitteln und somit eine Basis für Verhandlungen zu schaffen.
Wer aktuell eine Immobilie als Kapitalanlage erwerben möchte, braucht in der Regel eine Finanzierung. Hierbei sollten Sie auf eine professionelle Beratung zurückgreifen. Dort erhalten Sie einen Überblick über alle Finanzierungsmöglichkeiten und bekommen so die Finanzierung, die optimal zu Ihren Bedürfnissen passt.

Weitere interessante Artikel und weiterführende Informationen

Für Vermieter: So planen Sie die perfekte Wohnungsbesichtigung

Eine Wohnungsbesichtigung zu organisieren und den richtigen Mietinteressenten zu wählen, ist keine leichte Aufgabe. Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte, damit Sie sorgenfrei loslegen können.

Modernisierung – alles, was Sie als Vermieter dazu wissen müssen

Modernisierungsmaßnahmen sind derzeit ein großes Thema. Warum sich diese auch für Vermieter lohnen, mit welchen geschätzten Kosten zu rechnen ist und welche Förderungen Sie beantragen können, zeigen wir in diesem Artikel.

Vermieterfreundlicher Mietvertrag – die besten Tipps

Der Mietvertrag ist der Grundstein für ein Mietverhältnis. Doch was macht einen vermieterfreundlichen Mietvertrag aus? Wie ist die gesetzliche Lage und welche Regelungen sollten Sie als Vermieter im Mietvertrag nicht vergessen?

Von Anfang an gut beraten bei Interhyp

Kontaktieren Sie uns bei allen Fragen rund um die Baufinanzierung.
Kundenservice Interhyp

0800 200 15 15 15

Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr
Sa. von 9 bis 16 Uhr

Rückruf-Service