Zum Hauptinhalt springen

 / Ratgeber / Autoren / Helen Linder

Autorin: Helen Linder

Helen Linder, Teamleiterin Finanzierungsberatung Bonn
Helen Linder ist Teamleiterin Finanzierungsberatung in Bonn und stellt sich vor: Seit meiner Ausbildung zur Bankkauffrau bin ich im Bankenbereich tätig und habe hier vor allem Erfahrungen rund um das Thema Baufinanzierungen gesammelt. Seit 2017 berate ich unsere Kundinnen und Kunden und helfe ihnen, die optimale Finanzierung fürs Eigenheim zu finden. Ich und mein Team haben seit vielen Jahren direkten Kundenkontakt und wissen daher ganz genau, was Kunden benötigen und welche Fragestellung sie haben. Diese jahrelange Erfahrung und Expertise im Bereich der Baufinanzierungen bringe ich in die Inhalte dieser Webseite ein.

Sie haben Fragen? Dann kommen Sie gerne auf mich oder meine Kolleginnen und Kollegen zu. Wir helfen Ihnen bei der Finanzierung Ihres Immobilienvorhabens gerne weiter.

Themenschwerpunkte im Ratgeber

Baufinanzierung
Anschlussfinanzierung
Aktuelle Markteinschätzung, u. a. zu Bauzinsen
Vollfinanzierungen
Fördermöglichkeiten
Weitere Themen rund um die Immobilienfinanzierung

Artikel im Ratgeber von Helen Linder

  • Bauen mit Beton: Rolle im Bauwesen, Nachhaltigkeitsaspekte, Vor-und Nachteile, Entwicklung von Beton beim Bau
  • Bauen mit Holz: Vorteile, Wärmedämmung, Flexibilität beim Bau, Nachteile, Feuchtigkeitsanfälligkeit, Klimaschutz,
  • Bauen mit Lehm: Vorteile und Herausforderungen, ökologische Aspekte, Gesundheit, Energieeffizienz, Antworten auf Ihre Fragen
  • Bauen mit Stroh: Vorteile, Umweltschutz, Dämmung, Kosten, Herausforderungen und Lösungsansätze, Baurecht, Aufwände, Schutz gegen Feuchtigkeit, FAQs
  • Nachhaltige Baustoffe: Baustoffe im Wandel der Zeit, Vergleich Deutschland und Ausland, Preisentwicklung, warum, Überblick, ökologisch Bauen
  • Stroh als Baumaterial: Nachhaltigkeit, Definition, Kosten, Eigenschaften, Vor- und Nachteile, Klimaeffekt, Fazit
  • Dachboden dämmen: Materialien, Vorgehensweise, Kosten und Fördermöglichkeiten, FAQs
  • Dämmen mit Blähton: Eigenschaften und Herstellung, Vor- und Nachteile, Kosten, nachhaltiger Dämmstoff
  • Dämmen mit Hanf: In der Praxis, Vor- und Nachteile, Kosten
  • Dämmen mit Holz: Gesundes Raumklima, Kosten und Fördermöglichkeiten, Anwendung und Umsetzung
  • Dämmen mit Kork: Umweltverträglichkeit, In der Praxis, Kosten, Fazit
  • Dämmen mit Seegras: Vor- und Nachteile, Anwendungsbereiche, Wirtschaftlichkeit,
  • Dämmen mit Stroh: Nachhaltigkeitsaspekte, Langlebigkeit, Wartung und Installation, Kosten, Umsetzung
  • Dämmen mit Zellulose: Nachhaltigkeit, Vor- und Nachteile, Anwendungsbereich und Installation, Kostenaspekt
  • Dachdämmung: Nachhaltige Materialien, Dämmmethoden, Kosten, Dauer und Umsetzung, Vorteile und Herausforderungen
  • Fußboden dämmen: Auswahl, Dauer und Umsetzung, Weniger Energie verbrauchen
  • Kellerboden dämmen: Materialien, Umsetzung, Kosten und Fördermöglichkeiten, Vor- und Nachteile, FAQs, Wärmeverlust verhindern
  • Kellerdecke dämmen: Umsetzung, Kosten und Fördermöglichkeiten
  • Kellerwände dämmen: Richtige Auswahl, Umsetzung, Kosten und Fördermöglichkeiten, Umsetzung, Antworten auf häufig gestellte Fragen
  • Nachhaltige Dämmstoffe: Eine Auswahl, Vorteile und Herausforderungen, Kosten, Dämmstoffe im Vergleich, FAQs
  • Schafwolldämmung: Vorteile und Herausforderungen, Kosten, umweltfreundlich dämmen
  • Schornstein dämmen: Installation, Kosten und Fördermöglichkeiten, Zeitrahmen, in die Zukunft investieren
  • Energieeffizienzhaus: Finanzierung, Planung und Realisierung, Kosten, Fördermittel, unabhängige Energieversorgung, Vorteile
  • Fertighaus: Nachhaltigkeit, Vorteile, Herausforderungen, Finanzierung und Fördermittel, FAQs
  • Haustypen: Kategorisierung, Eignung nach Flächenbedarf und Nutzen, Bauweisen und Materialien, Baustil
  • Holzhaus: Planung und Finanzierung, Vorteile, Kosten und Förderung, nachhaltig leben
  • Massivhäuser: Vorteile und Herausforderungen, Finanzierung, Antworten auf häufige Fragen
  • Nachhaltige Hausarten: Planung und Bau, natürliche Materialien, Kosten und Förderung, Zeitrahmen und Dauer, Beitrag zu einer besseren Zukunft
  • Niedrigenergiehaus: Definition, Vor- und Nachteile, Kosten, Technik und Bauweise
  • Nullenergiehaus: Definition, Planung, Bau und Kosten, Vorteile und Herausforderungen, unabhängig leben
  • Recycling-Häuser: Recyclingbaustoffe, Dämmung, vorausschauend bauen, Ausblick
  • Passivhaus: Planung und Finanzierung, Von Idee bis zum Haus, Kosten und Förderung, aktiv Energie sparen
  • Plusenergiehaus: Planung und Fertigstellung, Vor- und Nachteile, Energieerzeugung, Kosten und Finanzierung
  • Sonnenhaus: Sonnenenergie, Bauzeit, Vor- und Nachteile, Kosten, zukunftsfähig wohnen
  • Strohballenhaus: Heute bauen für Morgen, Definition, Vorteile, Herausforderungen, Finanzierung
  • Ökohaus: Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Baustoffe, Kosten, Fördermittel, Wohnklima
  • 5 Kriterien: Umweltschonend, wirtschaftlich und langlebig, funktional, robust, Qualitätssiegel, Förderung und Zuschüsse, Kosten
  • 7 Schritte beim Hausbau: Finanzen prüfen, Budget berechnen, Kredit, Baugrundstück finden, Baupartner finden, Bauantrag stellen, Baugenehmigung erhalten
  • Bauen oder Kaufen? Voraussetzungen, Vergleich Ihrer Optionen, Baugrundstück und Firmen, Kauf vom Bauträger, Förderungen und Versicherungen
  • Baugrundstück finden: Grundstückssuche, Bebauungsplan, Erschließungskosten, Makler, Baulücken, Erbbau-Grundstücke
  • Dauer beim Hausbau: Vorbereitung, die erste Woche, die Phasen, Wartezeiten
  • Firmen beim Hausbau: Generalunternehmer, Finanzierung, Bodengutachten, Planung, Architekturbüro, Bauabnahme
  • Haus selber bauen: Was umfasst das, Vor- und Nachteile, Anleitung, Ablauf, Kosten, Tipps, Fazit
  • Kosten für nachhaltiges Bauen: Kostenfaktor, Energieeffizienz, Planungs- und Bauaufwand, Fördermöglichkeiten
  • Nachhaltiges Bauen im Bestand: Definition, Antworten eines Architekten, Herausforderungen, Vorteile, Tipps
  • Nachhaltiges Einfamilienhaus: Fertighaus oder Individualisierung, Entwurf und Planung, Baustoffe, Zertifizierungen, Fördermittel
  • Tipps fürs Richtfest: Traditionen, Gästeliste, Rahmenprogramm, Verpflegung, Dekoration
  • Umbau Ihrer Immobilie: Ab wann es sich lohnt, Förderung, Genehmigung, Wertsteigerung, altersgerechter Umbau, Fazit
  • Wann und wo baut man ein Haus: Der richtige Zeitpunkt, bester Starttermin, Standort
  • BNB-Zertifizierung für nachhaltiges Bauen: Gründe dafür, Ablauf, Kosten und Dauer, Chancen und Herausforderungen, FAQs
  • Bewertungssysteme und Zertifizierung für nachhaltiges Bauen: Vielfalt und Individualität, Mehrwert, der Weg zur Zertifizierung, Zukunftstrends
  • DGNB-Zertifizierung: Zu erfüllende Kriterien, Ablauf, Vorteile, FAQs
  • LEED-Zertifizierung: Definition, Gesetze und Vorschriften, der Prozess, Vorteile, Kosten und Dauer, FAQs
  • Blockheizkraftwerk für Einfamilienhäuser: Kraft-Wärme-Kopplung, Brennstoffe, Energiebedarf, Installation, Wartung, Fördermittel
  • Brennkessel: Funktionsweise, Energieeffizienz, Heizkosten, Brennstoffwahl, Installation, Wartung
  • Heizen mit Pellets: Produktion der Pellets, Vorteile und Herausforderungen, Installation und Wartung, Kosten und Wirtschaftlichkeit, Klimaauswirkungen
  • Infrarotheizungen: Funktionsweise, Nachhaltigkeit, Betriebskosten, Installation, Altbausanierung, Raumklima
  • Kleinwindanlagen für Einfamilienhäuser: Funktionsweise, Installation, Vorteile, Nachteile, Kosten, Fördermöglichkeiten
  • Nachhaltige Heizsysteme: Heizen mit Holz, Herausforderungen, Kostenaspekt, Installation, traditionell und nachhaltig
  • Nachhaltige Stromquelle: Nachhaltig und regenerativ, Energieplanung eines Bauprojekts, Kosten und Amortisation, FAQs