Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Auf der Zielgeraden zur Anschlussfinanzierung
Millionen von Menschen in Deutschland träumen von den eigenen vier Wänden. Wer sich diesen Traum erfüllt hat, kann zunächst einmal auf- und durchatmen. Doch noch steht eine letzte Hürde auf der Etappe an: die Anschlussfinanzierung. Hier erfahren Sie, warum sie frühzeitig und genauso akribisch angepackt werden sollte wie die Erstfinanzierung und warum ein Fahrplan sinnvoll ist.
Fahrplan für die Anschlussfinanzierung
Tipp
Beraterinnen und Berater finden
Tipp
Kassensturz und Zukunftsplanung
Faktoren, die sich geändert haben können:
- Die Familie hat Zuwachs bekommen
- Die Einkommen haben sich verändert
- Sie nähern sich dem Renten- oder Pensionsalter
- Sie haben geerbt oder es gibt eine Zweitimmobilie
- Der Wert der Immobilie ist gestiegen
- Die Immobilie muss energetisch saniert werden
- Die Tilgung war über die Jahre hinweg niedrig
- Das Jahr, in dem die Eigentümerinnen und Eigentümer schuldenfrei sein wollen
- Die Summe, die monatlich aufgewendet werden soll
- Es gab eine Trennung ohne Schuldhaftentlassung
Der richtige Zeitpunkt
Behalten Sie Ihren individuellen Zins im Blick
Was oft außer Acht gelassen wird: Durch das Sonderkündigungsrecht (§489 BGB) kann die Baufinanzierung nach zehn Jahren mit einer Frist von sechs Monaten gekündigt werden. Die vorzeitige Kündigung ist bis zu 66 Monate vorher möglich. Und das kostenlos. Denn die Bank darf bei einer Sonderkündigung keine Vorfälligkeitsentschädigung berechnen.
Gute Vorbereitung ist Geld wert: Es lohnt sich, Kreditangebote zu vergleichen
An diesem Punkt lohnt sich die Unterstützung unabhängiger Beraterinnen und Berater besonders. Sie erhalten die Möglichkeit, die vorteilhafteste Anschlussfinanzierung auszuwählen. In der Beratung werden nicht nur die aktuellen Marktkonditionen geprüft und Angebote empfohlen. Sie profitieren auch von der Erfahrung aus Hunderten von Finanzierungen mit ihren individuellen Herausforderungen.
Immobilienwertsteigerung – der Trumpf bei der Anschlussfinanzierung
Bei einer Prolongation mit der eigenen Bank wird oft der ursprüngliche Objektwert angenommen. Um das zu vermeiden, können Sie vorab den Immobilienwert für sich ermitteln und entsprechend verhandeln. Wenn Sie mit einer anderen Bank planen, wird das Haus oder die Wohnung ohnehin neu bewertet. Eine Bewertung ist ein komplexer Vorgang, bei dem Gutachterinnen oder Gutachter eine Reihe von Einflussfaktoren berücksichtigen.
Eigenkapital bleibt weiter wichtig
Das aktuelle Zinsniveau stellt für auslaufende Darlehensverträge kein Problem dar
- Die in der Niedrigzinsphase abgeschlossenen Finanzierungen wurden zum großen Teil sehr konservativ geplant. Es wurden entsprechend lange Zinsbindungen und hohe Tilgungen abgeschlossen.
- Aufgrund der hohen Tilgung bleibt in den allermeisten Fällen eine spürbar geringere Restschuld für die Anschlussfinanzierung übrig.
- Die Lohnentwicklung der letzten Jahre übersteigt die neue Zinsrate.
Hausaufgaben machen und Unterlagen vorbereiten
Bereiten Sie die Unterlagen für die Anschlussfinanzierung oder Umschuldung vor, um sie schnell einreichen zu können. Es geht dabei um Unterlagen zu den persönlichen Verhältnissen wie Einkommensnachweisen, Steuerbescheid, Darlehensvertrag und Jahreskontoauszug des Darlehens. Außerdem sind Unterlagen zum Finanzierungsobjekt wie Grundbuchauszug, Flurkarte, Grundriss beizubringen.