Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Nominalzins
Was ist der Nominalzins?
Der Nominalzins, oft auch Sollzins, ist der reine Zinssatz, den eine Darlehensnehmerin oder ein Darlehensnehmer zahlt, ohne die Berücksichtigung weiterer Kosten. Er gibt an, wie viel Zinsen jährlich auf den geliehenen Betrag anfallen. Der Nominalzins wird oft auch als Sollzins bezeichnet und ist eine der grundlegenden Komponenten bei der Berechnung der Darlehenskosten.
Was ist der Unterschied zwischen dem Nominalzins & Effektivzins?
Der Unterschied zwischen dem Nominalzins und dem Effektivzins liegt in den zusätzlichen Kosten, die der Effektivzins berücksichtigt. Während der Nominalzins nur die reinen Zinskosten des Darlehens angibt, umfasst der Effektivzins auch alle weiteren Kosten, die im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Darlehen entstehen, wie Bearbeitungsgebühren, Vermittlungskosten und andere Nebenkosten. Dadurch bietet der Effektivzins eine umfassendere und realistischere Darstellung der tatsächlichen Kosten eines Darlehens.