Start / Ratgeber / Lexikon / Aval
Lexikon mit Fachbegriffen aus der Baufinanzierung und Immobilienfinanzierung

Aval

Was ist ein Aval?

Bei einem Aval übernimmt ein Kreditinstitut eine Bürgschaft oder stellt eine Garantie. Hierbei stellt das Institut keinen Geldbetrag, sondern seine eigene Kreditwürdigkeit zur Verfügung. Übernimmt das Institut eine Bürgschaft, verpflichtet es sich, für die Verbindlichkeiten des Kreditnehmers einem Dritten gegenüber einzustehen. Bei einer Garantie steht es für einen bestimmten in der Zukunft liegenden Erfolg ein.

Was ist ein Avalbetrag?

Ein Avalbetrag ist die Höhe der Verpflichtung, die der Bürge übernimmt. Dieser Betrag wird in der Regel im Avalvertrag festgelegt und kann einen bestimmten Prozentsatz des Gesamtbetrags der Schuld/Verbindlichkeit oder einen festen Betrag umfassen. Wichtig: der Avalbetrag deckt in der Regel nicht die Gesamtschuld oder Verbindlichkeit ab, sondern lediglich einen Teil davon.

Wie funktioniert ein Avalkredit?

Ein Aval wird normalerweise in Form einer schriftlichen Erklärung von der Bürgin abgegeben. In dieser Erklärung übernimmt der Bürge die Verpflichtung, die Schuld oder Verbindlichkeit des Schuldners zu erfüllen, falls dieser seiner Verpflichtung nicht nachkommt. Diese Erklärung wird in der Regel dem Schuldner und dem Gläubiger vorgelegt, um das Risiko des Ausfalls zu minimieren.

Wer vergibt Avalkredite?

Avalkredite werden in der Regel von Banken und anderen Finanzinstituten vergeben. Es gibt auch Anbieter, die sich auf die Vergabe von Avalkrediten spezialisiert haben.

Was kostet ein Avalkredit?

Die Gebühren für ein Aval werden in der Regel auf Basis eines Prozentsatzes der Bürgschaftssumme berechnet. Das nennt man dann auch Avalprovision. Der Prozentsatz kann zwischen 0,8% und 2,5% liegen. Wenn man also eine Bürgschaft in Höhe von 30.000 Euro in Anspruch nimmt, sollte man mit jährlichen Kosten von 240 bis 750 Euro rechnen. Es gibt jedoch mehrere Faktoren, die die Höhe der Gebühr beeinflussen, wie zum Beispiel die Bonität des Bürgschaftsnehmers, die Höhe der Bürgschaft, die Laufzeit und die Art des Avals.

Wann kommen Avale zum Einsatz?

Ein Aval wird in der Regel dann eingesetzt, wenn der Schuldner nicht über ausreichende Sicherheiten verfügt, um das Ausfallrisiko abzudecken. Beispielsweise kann ein Aval von einer Bank verlangt werden, bevor sie einen Kredit gewährt. In anderen Fällen kann ein Aval auch von einem Lieferanten verlangt werden, bevor er Waren an einen Kunden liefert.

Vor- und Nachteile für Schuldner

VorteileNachteile
Erhöhung der Kreditwürdigkeit durch die Bürgschaft eines DrittenZusätzliche Kosten durch die Avalprovision
Erhöhung der Kreditmöglichkeiten durch die Bürgschaft eines DrittenRisiko der Inanspruchnahme des Bürgen im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Schuldners
Möglichkeit eines schnelleren und unkomplizierteren KreditabschlussesAbhängigkeit von der Bonität des Bürgen
Möglichkeit, einen höheren Kredit aufzunehmenBelastung des Verhältnisses zum Bürgen

Wann endet ein Aval?

Es gibt verschiedene Arten von Avale, von denen einige zeitlich begrenzt sind und andere unbegrenzt. Ein befristeter Aval hat ein festgelegtes Ablaufdatum, das im Dokument genannt wird. Wenn der Aval bis zu diesem Datum nicht in Anspruch genommen wird, erlischt er automatisch. Unbefristete Avale haben zwar ein voraussichtliches Enddatum, es wird jedoch nicht im Dokument angegeben. Sie erlöschen erst, wenn das Original an den Bürgen zurückgegeben wird.

Von Anfang an gut beraten bei Interhyp

Kontaktieren Sie uns bei allen Fragen rund um die Baufinanzierung.
Kundenservice Interhyp

0800 200 15 15 15

Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr
Sa. von 9 bis 16 Uhr

Rückruf-Service